Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBrandenburgLenzen (Elbe)
Objekt 2156

Burg Lenzen

Landkreis Prignitz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Lenzen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Burg Lenzen ist in der gleichnamigen Ortschaft in Brandenburg zu finden. Schon im 8. Jahrhundert, als sich die Slawen in diesem Gebiet niederließen, wurde ein Burgwall errichtet. Dieser wurde im Laufe der Jahrhunderte zwar immer wieder zerstört, aber auch immer wieder aufgebaut. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde schließlich innerhalb des Ringwalls eine erste Burg erbaut.

Nachdem im 14. Jahrhundert die Burg Lenzen von Vögten verwaltet wurde und auch Raubritter auf ihr lebten, kam im Jahr 1399 durch die Zerstörung durch Herzog Albrecht von Mecklenburg das Aus für die Burg. Im 15. Jahrhundert baute man die Burg - anfangs noch notdürftig - wieder auf. Nach weiteren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg trug man 1725 Burgmauer und Burgtor schließlich ab. Noch im selben Jahr begann der Neubau des heutigen Amtshauses, 1734 wurde der Turm renoviert, 1753 der Burggarten angelegt.

Ab dem Jahr 1901 wurde der Burgturm für Besucher geöffnet. Weitere Instandsetzungsarbeiten folgten in den Jahren 1922 bis 1931. Während des Zweiten Weltkriegs blieb Burg Lenzen von Zerstörungen verschont, bis 1949 wurde ein Krankenhaus mit Entbindungsstation im Gemäuer untergebracht. Im Jahr 1953 wurden die damaligen Besitzer enteignet, die Burg ging in das Staatseigentum der DDR über. In den kommenden Jahrzehnten wurde die Burg unterschiedlich genutzt. So brachte man ein Alten- und Pflegeheim unter, ein Parteiveteranenheim und auch ein Heimatmuseum, das im Torhaus unterbracht war. 1993 kam der Bund für Umwelt- und Naturschutz durch Schenkung in den Besitz der Burg und ließ 1998 das Gemäuer umbauen und restaurieren.

Seit 2003 ist ein Besucherzentrum eingerichtet, seit 2007 auch ein Tagungszentrum mit Hotel und Restaurant.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Prignitz
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Elbtalaue

Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg (D-Route 10)
- Gänsebratenroute
- Bischofstour
- Havel-Elbe-Radweg
- Tour Brandenburg
- Grenzlandweg
- Rundweg Rambower Moor
- Rundweg Rudower See
- Wanderweg Elbdeich
- Naturlehrpfad Rambower Moor
- Moor-Erlebnis-Pfad
- Biberpfad

2025-05-24 10:12 Uhr